Datenverantwortlicher
Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer
rathaus@kiel.de
Datenschutzbeauftragter und Auskunftsrecht
Sie
haben nach Artikel 15 Datenschutzgrundverordnung ein Recht auf
unentgeltliche Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten
personenbezogenen Daten. Bei Fragen zum Datenschutz oder vermuteten
Verletzungen des Datenschutzrechtes können Sie sich an den
Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Kiel wenden:
0431 9012771
datenschutz@kiel.de
Ihnen
steht zudem ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, dem
Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, zu.
0431 9881200
mail@datenschutzzentrum.de
Die
Landeshauptstadt Kiel geht mit personenbezogenen Daten sorgsam um. Sie
werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Die zu den nachfolgend
beschriebenen Zwecken erhobenen Daten werden stets voneinander getrennt
abgelegt. Sie werden nicht zusammengeführt oder abgeglichen.
Einsatz von Cookies
Ein Cookie ist eine Textdatei, die der Server der Website der Landeshauptstadt Kiel an den Internetbrowser des Nutzers schickt.
Dazu
zählen Session-Cookies. Session-Cookies speichern eine Zeichenfolge zur
vorübergehenden Identifikation des Nutzers beziehungsweise einer
Einstellung oder Auswahl, die der Nutzer getroffen hat. Weitere
Nutzungsdaten werden nicht erhoben. Das Session-Cookie verliert seine
Gültigkeit mit dem Abschicken des Formulars oder mit dem Schließen des
Internetbrowsers und wird automatisch gelöscht.
Die meisten Browser
sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie
können Ihren Browser so einstellen, dass Sie von Fall zu Fall über die
Annahme entscheiden, die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen
und/oder generell sämtliche Cookies beim Schließen des Browsers
unabhängig von der Länge ihrer Gültigkeitsdauer löschen. Bitte beachten
Sie, dass dann eventuell die mit Hilfe von Cookies gespeicherte
Einstellungen verloren gehen und beim nächsten Aufrufen des jeweiligen
Dienstes neu gesetzt werden müssen.
Protokoll
Jeder Zugriff auf das Internetangebot der Landeshauptstadt Kiel wird protokolliert. Folgende Daten werden erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name des aufgerufenen Internet-Dienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
- gegebenenfalls die Abfrage, die der abfragende Rechner gesendet hat
- technische Daten des Servers, auf dem der Internetdienst aufgerufen wurde
- die übertragene Datenmenge
- eine Meldung über den Erfolg des Aufrufs
- die IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- der verwendete Browser des aufrufenden Rechners
Diese
Daten werden zu Zwecken der Fehleranalyse und zur Abwehr von Angriffen
auf die technische Infrastruktur sieben Tage aufbewahrt und anschließend
gelöscht.
Formulare, Newsletter
An manchen
Stellen unseres Internetangebots werden Sie in Formularen aufgefordert,
personenbezogene Daten einzugeben (zum Beispiel bei der Bestellung von
Newslettern oder bei Anfragen). Diese Informationen benötigen wir, um
Ihrem jeweiligen Wunsch nachzukommen. Sie entscheiden selbst, ob Sie
diese Daten eingeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit
anderen Daten verknüpft oder abgeglichen, sondern nur zu dem von Ihnen
gewünschten Zweck verwendet.
Weitergabe personenbezogener Daten
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der Landeshauptstadt
Kiel protokolliert worden sind, werden an Dritte außerhalb der
Landeshauptstadt Kiel nur übermittelt, soweit die Landeshauptstadt Kiel
gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist oder
die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der
Landeshauptstadt Kiel zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen
Zwecken erfolgt nicht.
Landkarten von OpenStreetMap
Das Internetangebot der Landeshauptstadt Kiel bindet Landkarten des
Dienstes "OpenStreetMap" ein. Diese Karten werden von der OpenStreetMap
Foundation angeboten. Deren Datenschutzerklärung finden Sie unter
wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy. Eventuell von OpenStreetMap
angeforderte Daten können auch außerhalb der Europäischen Union
verarbeitet werden.
E-Mails
Alle per E-Mail
übermittelten Daten sind derzeit technisch noch nicht geschützt. Die
Landeshauptstadt Kiel empfiehlt Ihnen, persönliche und vertrauliche
Daten, die Sie geheim halten wollen, nicht per E-Mail zu versenden.
Sollten Sie eine E-Mail der Landeshauptstadt Kiel erwarten, aber nicht
erhalten, prüfen Sie bitte bei Ihrem Anbieter den Spam-Ordner und die
Einstellungen zur automatischen Spamfilterung. Manche Anbieter filtern
E-Mails nach nicht bekannten Kriterien heraus, ohne sie im Spam-Ordner
zu speichern.